Schlagwort: Subjektivismus

"Geiles Buch, Hammeralbum, Scheiß Film!" – Subjektivität und Objektivität in der Bewertung von Kunstwerken

Es ist immer wieder die selbe Leier: Egal ob Film- Musik- oder Literaturkritik, die Frage nach der objektiven Klasse eines Kunstwerks schwebt drohend im Raum. Wie ein Damoklesschwert hängt sie über dem Medium der Kritik und immer wenn man glaubt endlich in der Postpostmoderne angekommen zu sein, wo alles relativ, subjektiv und rezipientenabhängig ist, kommt irgendjemand daher und sticht gnadenlos mit dem Objektivitätsschwert zu. Wenn man Staubsauger, Mikrowellen und Plasmafernseher objektiv bewerten kann, indem man Emissionen, Bildwiederholungsraten und physikalische Leistung misst, wieso dann auch nicht Kunstwerke? Immerhin besteht die ganze abendländische Tradition der Kunstrezeption in der Suche nach dem objektiven Qualitätsmerkmal: das Gute, das Schöne und das Wahre, Kunst mal als Natur – x, mal als Natur + x, mal als Supranaturalismus aber immer Kunst mit dem Anspruch die objektiv richtige Kunst zu sein. Und darüber will sich das 21. Jahrhundert tatsächlich erheben? Plötzlich heißt es: Subjektivismus, jede Kritik ist subjektiv, jedes Werturteil rezipientenabhängig, jeder Geschmack hat seine Berechtigung und so weiter und so fort. Die Subjektivität hat Einzug in die Ästhetik gefunden und das Damoklesschwert des Objektiven wird stumpfer und stumpfer. Jeder ist nun Kritiker, jeder hat sein eigenes Urteil, seine eigene Meinung, die ihm viel wert ist und die professionelle Kritik – wenn es denn jemals so etwas gab – verliert immer weiter an Boden.

Weiterlesen

Kanonisierung – Live! –— Kultur, Subkultur, Gegenkultur und die Macht des Rezipienten

Da ist es schon wieder. Das böse K.-Wort. Angesichts eines – wie immer in erstaunlicher Regelmäßigkeit stattfindenden – Jahrzehntwechsels erklingt es hier und dort, in Feuilletons, Fachzeitschriften, Foren und Social Networks. Kanon hier, Kanon da, Kanon überall: Die besten Filme des Jahrzehnts, die besten Alben des Jahrzehnts, die besten Bücher des Jahrzehnts und neu hinzugekommen – der kulturellen Etablierung sei Dank – die besten Videospiele des Jahrzehnts. Seit mehreren Jahrtausenden vitaler Menschheitskultur gilt immer noch der Grundsatz: es gibt nicht nur den Kulturschöpfer, sondern auch den Kulturkategorisierer, Bewerter, Kritiker, summa summarum, den aktiven Kulturrezipienten. Gebt uns Wertungen, gebt uns Kritiken, die Emporhebung und Vernichtung von Werken und gebt uns selbstverständlich auch Listen!

Weiterlesen

Die besten Horrofilme 2016: The Witch – Horror als folkloristische Tragödie

Das mythologische Erbe des Christentums hat dem Horrorfilm einen großen Fundus an Motiven und Schreckensbildern hinterlassen, durchaus auch problematische. Denn während weibliche Magie in anderen Genres – insbesondere dem Fantasykino – in den verschiedensten Facetten und Farben dargestellt und ausgelebt wird, beruft sich der Horrorfilm meistens auf die fiktiven Schreckensgeschichten, die in der frühen Neuzeit für ganz realen Schrecken gesorgt haben: Von Häxan (1920) über Suspiria (1977) bis zum Blair Witch Project (1999); das was der moderne Horrofilm unter Hexenzauberei versteht, ist genau das, was bereits die Hexenprozesse darunter verstanden und womit sie Gewalt und Mord legitimierten. Ohne Zweifel hat das moderne Horrorkino damit eine ganze Menge Misogynie geerbt, gehegt und gepflegt, ohne deren düsteren Ursprünge zu reflektieren. Lars von Trier hat dies in seinem Antichrist (2009) versucht und war dabei ebenso erfolgreich, wie er krachend gescheitert ist. Es ist eben auch alles andere als einfach, Horror zu evozieren und zugleich die grausame Rolle der Angst vor dem Weiblichen in der neuzeitlichen Mythologie des Christentums zu reflektieren.

An diesem Punkt setzt The Witch (2016) an, indem er einen ganz und gar radikal traditionellen Weg einschlägt: Er inszeniert Aussagen der Hexenprozesse als realen Schrecken und kontrastiert diese mit dem Horror des ganz alltäglichen puritanischen Lebens der damaligen Zeit. Und so harmonieren und kämpfen in ihm historisch akkurates Porträt, Auseinandersetzung mit der frühneuzeitlichen Fantastik und Hexenhorror miteinander, um zu einem der wohl authentischsten historischen Horrorporträts der Filmgeschichte zu gelangen.

Weiterlesen