Die besten Actionfilme der 70er Jahre III

Nach einer langen Pause geht es endlich weiter mit den besten Filmen der 70er Jahre. Eine Actionliste gäbe es noch abzuarbeiten, aber auch danach sind wir mit dem Genre noch nicht so ganz durch. Auch dieses Mal sollen wieder eher komödiantische Genrevariationen im Mittelpunkt stehen. Lange Zeit von der Kritik verschmäht, wissen wir mittlerweile – und sei es nur aus nostalgischen Gründen – was wir an den beiden Raufbolden Bud Spencer und Terence Hill haben. So sollen die beiden in dieser Retrospektive auch gleich zwei Mal vertreten werden: Einmal als Zwei außer Rand und Band und einmal als Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle. Neben den Italienern (unterstützt von einer superben deutschen Synchronisation) können auch die Amerikaner ihre Fähigkeit zum Augenzwinkern im Actionrahmen unter Beweis stellen. Die Letzten beißen die Hunde ist eine schmutzige, derbe, vor allem aber auch ironische Tour de Force, irgendwo zwischen Gangsterkomödie und knochigem Actioneer. Deutlich ernster dagegen kommen die furiosen Genreperlen von Walter Hill daher. Irgendwo zwischen B-Movie und A-Movie bewegen sich seine beiden symbolisch aufgeladenen, diffusen Erstlingswerke, Ein stahlharter Mann als Abgesang auf einen zum Kämpfen verfluchten Mann und Driver als existenzialistischer Zweikampf zwischen zwei Antagonisten, die ebenso verschieden wie sich ähnlich sind.

Die Letzten beißen die Hunde [Michael Cimino]

(USA 1974)

Clint Eastwood kennt man ja eher als knurrigen, knochigen und vor allem zynischen Dirty Harry in einem ebenso zynischen wie düsteren Action-Ambiente. Drei Jahre nach seinem Debüt als stahlharter Cop ist er jedoch in einem deutlich warmherzigeren, ironischeren und vor allem weniger apokalpytischen Film zu sehen. Thunderbolt and Lightfoot – so der Originaltitel von Michael Ciminos augenzwinkerndem Actionfest – ist eine grandiose Mischung aus Buddy Movie, Road Movie und Actionthriller mit kleinen Heist-Momenten. Dabei gelingt dem Film ein vorzüglicher Spagat, von der Actionkomödie über den Thriller schließlich sogar zu einem kleinen Melodram zu werden, in dem Glück und Unglück, Erfolg und Misserfolg, Raffinerie und Pech immer dicht zusammenliegen. Neben Eastwood als als markanter aber stets sympathischer Ganove Thunderbolt glänzt vor allem der junge Jeff Bridges als Herumtreiber, Möchtegern-Gangster und verborgenes Genie Lightfood, der dem Film Dank der Interaktion der beiden untereinander eine Menge Menschlichkeit und Wärme verleiht. „Die Letzten beißen die Hunde“ besitzt dabei stets ein gewagtes Tempo, viele wilde – auch gerne mal konfusen – Storyhüpfer, landet aber immer rechtzeitig auf dem Boden, um schlicht und ergreifend Spaß zu machen.

Zwei außer Rand und Band [Enzo Barboni]

(Italien 1977)

Achja, Bud Spencer und Terrence Hill… die dürfen in einer 70er Jahre Actionretrospektive natürlich auf keinen Fall fehlen. Ob die Filme der beiden – insbesondere in der deutschen Synchronisation – letzten Endes doch vor allem nur Trash sind, das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Und welchen der Filme von ihnen man bevorzugt, ist wohl auch eine sehr individuelle Wahl. Long Story short: Von Bud Spencer und Terrence Hill Filmen bekommt man eigentlich immer genau das, was man erwartet. Von der Struktur sind sie gar nicht so weit entfernt von Sex- oder meinetwegen sogar Pornofilmen. Dienen bei diesen die Geschichten auch nur dazu, von einer Sexszene zur nächsten zu führen, so sind sie bei Bud und Terrence dafür zuständig von einer Prügelszene zur nächsten zu leiten. Vernachlässigenswert im besten Fall, nie sonderlich störend, und auch komplett entbehrlich. In „I due superpiedi quasi piatti“ spielen die beiden zwei Ganoven, die durch einen absurden Zufall Polizeischüler und schließlich richtige Polizisten werden. Wie gesagt, fragt bloß nicht nach Sinn und Logik. Was zählt ist die alberne Action, und die ist in diesem Streifen wirklich exzellent umgesetzt. In ihrer klamaukhaften Slapstickart präsentiert sie die beiden auch so ein bisschen als Stan Laurel und Oliver Hardy des ruppigen Actionfilms. Immer infantil, immer auf die Zwölfe, immer Clowns, um die Gelüste des Publikums zu befriedigen. Wie gesagt, in der Fülle ihrer 70er Jahre Filme auch irgendwie austauschbar. Genau so gut könnte man fast jeden anderen Bud Spencer und Terrence Hill Film an dieser Stelle empfehlen. Zum Beispiel…

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle [Giuseppe Colizzi]

(Italien 1972)

Più forte, ragazzi!… fünf Jahre vor den zweien außer Rand und Band veröffentlicht und vielleicht dann doch der beste Bud Spencer und Terrence Hill Film aus dieser Dekade. Warum? Naja, vor allem weil es hier neben dem typischen rüpelhaften Klamauk eine Menge referenzfreudige Abenteuerstimmung zu erleben gibt und das wohlgemerkt fast zehn Jahre vor Raiders of the Lost Ark. Ob Spielberg für seinen Indiana Jones beim europäischen Actionklamauk der 70er Jahre geklaut hat… wir werden es wohl nie erfahren. Okay, okay, hat er nicht. Aber „Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle“ bietet tatsächlich eine Menge von dem spaßigen Kram, den wir in der nächsten Dekade an dem charmanten Archäologen sehr zu schätzen wissen: Es gibt Abenteuer im südamerikanischen Urwald, Kämpfe gegen fiese Smaragdschürfer, ein wenig Action, ein wenig Fantasterei, und letzten Endes dann doch vor allem das typische Moment eines Bud Spencer und Terrence Hill Films, der eigentlich nur das Ziel verfolgt, mit seiner (wenig glaubhaften) Geschichte von Prügelei zu Prügelei zu rennen. Zumindest kurz sollte an dieser Stelle noch erwähnt werden, dass die Filme der beiden natürlich unbedingt nicht im Original geschaut gehören, sondern in der famosen deutschen Synchronisation. Ansonsten muss man einfach wissen, worauf man sich bei einem Film der beiden einlässt, dann aber kann man sehr viel Spaß mit diesem sympathischen Actionquatsch haben.

Ein stahlharter Mann [Walter Hill]

(USA 1975)

Genug des Klamauks… dafür ist Walter Hill mit Sicherheit nicht zuständig. Zumindest nicht in den 70er Jahren, als er auf knochentrockene, düstere und hintergründige Actionszenarien am Rande der Gesellschaft verantwortlich ist. In „Hard Times“ erzählt er von einem melancholischen und zugleich eiskalten Mann, der hinter seiner stoischen Fassade eine tiefe Traurigkeit zu verbergen scheint. Dieser von Charles Bronson verkörperte Archetyp eines Außenseiters, der scheinbar die grundlegendsten Fähigkeiten der sozialen Interaktion verlernt hat, verdingt sich als Schaukämpfer, begleitet von seinem Manager, der mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen hat. Das Ergebnis ist ein wunderbar knochentrockenes Sittengemälde der USA zur Prohibitionszeit, mit besonderem Augenmerk auf die verborgenen Gassen und gefährlichen Hinterhöfe, auf die Orte, an denen sich die Außenseiter und Glücksritter tummeln, und ein paar Ausgestoßene mit schierer Muskelkraft zumindest kurzfristig zu Auskommen und einem gewissen Maß an Ruhm kommen. Mit seiner Ausweglosigkeit, seiner fehlenden Hoffnung, seinem Leben von Kampf zu Kampf, Schlägerei zu Schlägerei ist Hard Times dabei fast so etwas wie ein Anti-Rocky (Der Stallone-Film wird erst zwei Jahre später das Licht der Welt erblicken). Eine Aneinanderreihung von Momentaufnahmen, in denen es letzten Endes vor allem ums Überleben geht; selbst wenn sie es Business nennen. Das alles erzählt Hill spartanisch und lakonisch, losgelöst von Pathos und Sensationalismus, aber immer spannend und eindringlich. Ein leiser Film, bei dem man – genau so wie bei seinem Protagonisten – nie so genau weiß, was in ihm steckt. Hat man ihn aber in Aktion erlebt, kann man nicht anders als beeindruckt zu sein von dem Ergebnis.

The Driver [Walter Hill]

(USA 1978)

Was in Hard Times vor allem noch lakonisch und trocken daherkommt, entwickelt Walter Hill drei Jahre später weiter zu einer düster universellen Bild- und Erzählsprache. The Driver ist ein Actionmanifest, das nicht nur in der Tradition des Old und New Hollywood steht, sondern auch eine Menge vom französischen Actionfilm eines Melville gelernt hat. Der hier erzählte Zweikampf zwischen einem namenlosen Fluchtwagenfahrer und einem namenlosen Polizisten ist nicht einfach nur ein kalter Actionfilm sondern ebenso ein existenzialistisches Drama, in dem es um Aufgaben und Bestimmungen geht, das sich Verlieren in einem selbstgewählten Schicksal, dem man scheinbar nicht mehr entkommen kann. In seinem Fatalismus ist The Driver äußerst düster, in seiner wortkargen, kalten und zugleich eleganten Inszenierung ist eine symbolisch aufgeladene Tragödie, fast schon eine Parabel, in der Individuen durch Archetypen ersetzt werden, die das Menschliche allzu Menschliche auf einer universellen Ebene verhandeln. Daneben gibt es unglaublich rasante Actionszenen, eine ungeheure Brutalität, die auch ohne explizite Ausführung omnipräsent ist und ein großartiges Gespür für das richtige Timing von Stille und chaotischer Action. Von seinen Zeitgenossen eher mit Kritik und Unverständnis belegt, ist The Driver ein zeitloses, allgemeingültiges Meisterwerk, das Topoi des Actionfilms nimmt und auf eine existenzielle Tour de Force schickt. Damit ist er auch Blaupause für Post-Actionfilme wie der düstere Drive (2011), weit über das Actionkino der 70er Jahre hinausweisend, ungeheuer stilsicher, stilbildend und avnatgardistisch, und nicht zuletzt ein extrem spannender Trip in die Abgründe des Ganoven- und Gangsterdaseins, ebenso wie die Abgründe vom Kampf für das vermeintliche Recht und die mutmaßliche Ordnung.

Ähnliche Artikel