Schlagwort: Michael Ende

Die besten Fantasyfilme und Märchen der 80er Jahre: Wo bleibt „Die unendliche Geschichte“?

Um die Antwort gleich vorweg zu nehmen: Die Unendliche Geschichte (1984) wird hier nicht bei den besten Fantasyfilmen und Märchen der 80er Jahre auftauchen. Das bedeutet nicht, dass ich die Verfilmung von Michael Endes gleichnamigem Roman für einen miesen Film halte, keineswegs, aber es fehlt ihm doch ein gutes Stück, um in meinem cineastischen Kanon zu landen. Dabei standen die die Verfilmung dieses wundervollen Märchens im Jahr 1984 eigentlich unter einem guten Vorzeichen. Michael Endes Vorlage von 1979 gehört mit zu den besten fantastischen Romanen, die das 20. Jahrhundert hervorgebracht hat, Regisseur Wolfgang Petersen hatte drei Jahre zuvor mit Das Boot (1981) bewiesen, dass er sich perfekt darauf verstand Hollywood und europäisches Kino unter einen Hut zu bringen, mit Finanziers aus Deutschland und den USA gab es ein ordentliches Budget-Fundament für die Umsetzung der Märchenwelt Phantasiens und mit Limahl war für den Titelsong ein damals ziemlich populärer Musiker am Start. Also wie konnte es so weit kommen, dass selbst Michael Ende derart unglücklich war, dass er seinen Namen aus dem Film streichen ließ, dass zahllose Freunde der Vorlage unzufrieden, so wie ich mit dem Gefühl eines Stückes Kindheit beraubt zu sein, den Kinosaal verließen?

Weiterlesen

Die besten Fantasyfilme und Märchen der 80er Jahre II

Fantasy und Märchen die Zweite: Dieses Mal klammern wir das fantastische Kino aus Europa mit den amerikanischen Vertretern des Genres ein: Zum einen skurril Satirisches mit den Hexen von Eastwick, zum anderen versponnen Unterhaltsames bei Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft. Die großartige Astrid Lindgren steuert dagegen poetische, stille Meisterwerke mit Ronja Räubertochter und Mio, mein Mio bei. Michael Ende ist auch mit von der Partie, mit der großartigen, ebenso poetischen Allegorie Momo. Und dann darf es auch mal richtig schräg werden: Jan Švankmajers Alice ist wohl eine der dunkelsten, abstrusesten Märchen-Interpretationen der Filmgeschichte überhaupt, während Terry Jones‘ Erik der Wikinger tief im Sagenschatz der nordischen Mythologie wühlt und daraus einen herrlich grotesken Mix aus Monty Python und Wickie und die starken Männer zaubert.

Weiterlesen

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer – Michael Endes Buch (1960) vs. Augsburger Puppenkiste (1976) vs. Kinofilm (2018)

Mein erster Kontakt mit den Figuren Jim Knopf, Lukas dem Lokomotivführer, ihrer Lokomotive Emma sowie den anderen Charakteren aus Lummerland, Mandala und der Drachenstadt geschah wie wohl bei vielen anderen Kindern, die in den 80ern groß wurden, nicht über den Roman von Michael Ende sondern seine äußerst berühmte Verfilmung durch die Augsburger Puppenkiste (die 70er Variante in Farbe, um das noch schnell klarzustellen). Wie ich viele Jahre, wohl eher Jahrzehnte, später feststellen sollte, macht das auch total Sinn. Der Roman Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1960) ist nicht einfach nur eine Kindergeschichte; das auch, ja. Aber viel mehr ist er eine bissige, anarchische Satire auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik seiner Zeit. Wild, wüst, obrigkeistkritisch, subversiv, und zugleich dennoch äußerst imaginativ und fantastisch. Die Verfilmung der Augsburger Puppenkiste (1977) dagegen ist mehr als nur eine Interpretation, die auf das politische Moment der Vorlage verzichtet: Sie ist anschmiegsam, liebreizend, ja, eine Infantilisierung des Stoffes, sowohl im positiven wie im negativen Sinne. Im Grunde genommen eine fantastische Geschichte für die Kleinsten (Mein Dreijähriger steht schon total drauf), die die Struktur der Vorlage nutzt und damit etwas komplett neues schafft. Etwas, was in seinem eigenen engen Korsett durchaus funktioniert. Und dann gibt es ja auch noch, seit mittlerweile gut einem Jahr, die neue Realverfilmung Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (2018) mit ordentlich Budget aber auch Einfallsreichtum im Rücken, um den Stoff erneut komplett neu oder zumindest ein wenig anders zu interpretieren. Grund genug die drei äußerst erfolgreichen Werke einmal nebeneinander zu halten.

Weiterlesen