Monat: August 2015

Der Slow Burner „It follows“ – Horrorkino wie es öfter sein sollte

Es ist ja so, egal wie man es dreht und wendet: Die Hauptaufgabe eines Horrorfilms besteht darin, sein Publikum zu ängstigen. Klar, drumherum kann man eine Menge symbolischem Kunstschnickschnack veranstalten oder Tonnen an Kunstblut verschütten, um auch den Ekelfaktor in die Höhe zu treiben. Aber verdammt nochmal, horror bedeutet im Lateinischen Erstarren, Entsetzen und Grausen; nicht Nachdenken, Lachen oder sich Ekeln. Das Horrorkino der ausgehenden 2000er Jahre war lange ein Effektkino; das Erstarren oder Erschaudern wurde ersetzt durch das Erschrecken, durch den plötzlichen Schock, der auch im gleichen Moment eine – gerne mit Gelächter garnierte – Erleichterung mit sich bringt. Horrorfilme nach dem Slasherrevival waren vor allem im Mainstreamkino grauenhafte Komödien, Jump Scares waren ihre Pointen. Erst seit einigen Jahren beginnt sich das Blatt wieder langsam zu wenden. Auch wenn viele Filme – unter anderem die sehr erfolgreiche Conjuring-Reihe oder auch die Paranormal Activities Serie – nach wie vor auf Jump Scares in gehobener Zahl setzen, gibt es mittlerweile wieder eine Rückbesinnung auf den langsamen, schleichenden, das Publikum nicht erlösenden Schrecken. In diese Riege der neuen Horror Slow Burner fällt auch It Follows (2014; regulärer Kinostart 2015), der zwar gerne in Nostalgie badet, Horrorgeschichten der späten 70er und frühen 80er Jahre allerdings mit den Werkzeugen des Post Horror Films der 2010er Jahre erzählt. Und auch trotz seines ganzen Symbolismus-Schnickschnacks macht er primär das, was Horrorfilme primär tun sollten: Sein Publikum ängstigen.

Weiterlesen

Rezension zu True Story (2015)

Die literarische Reportage ist Fluch und Segen des Journalismus unserer Zeit: Gelingt sie, ist sie eine großartige Verbindung von Faktenbasiertem, Dokumentarischen auf der einen und großem, emotionalen Storytelling auf der anderen Seite, misslingt sie, wird sie zum puren Erzählkitsch ohne Bezug zum journalistischen Auftrag. Und dann gibt es natürlich noch die dritte Ebene, in der die literarische Reportage nicht einfach misslingt, sondern gezielt als Betrug am Leser eingesetzt wird. So auch im Falle Michael Finkel, der 2002 seinen Job bei der New York Times wegen einer teilweise erdichteten Geschichte über Sklaverei im heutigen Afrika verlor. Die Geschichte geht aber noch ein bisschen weiter und rund um Finkel entwickelte sich eines der spannendsten Krimidramen des US New Journalism seit Truman Capotes Recherchen zu Kaltblütig (1965). Der Film True Story (2015) von Rupert Goold, der auf Finkels aus dieser Geschichte entstandenem Roman basiert, versucht die damaligen Ereignisse nachzuzeichnen.

Weiterlesen