Tag: 3. April 2020

Und was zur Hölle sind jetzt eigentlich Post-Horror-Filme?

Poststrukturalismus, Postmoderne, Postrock, Postwestern, Post Post something… die Zeit der Poststationen sollte doch eigentlich mal so langsam vorbei sein und in den Geschichtsbüchern landen: Als künstlerische Epoche, die irgendwann nach 1945 begonnen hat und deren Markenkern es vor allem war, an alle ästhetischen und thematischen Konzepte der Moderne ein „Post“ anzuhängen. Eine Zeit lang war das ja alles ganz spaßig und auch irgendwie verführerisch, konnte man mit dem Post-Präfix doch Traditionen vergangener kultureller Errungenschaften weiter pflegen und sich zugleich kritisch von ihnen distanzieren. So wie die Dekonstruktion, wenn man gehässig sein will, als fauler Kompromiss zwischen Destruktion und Konstruktion betrachtet werden kann, kann alles was Post-Irgendwas ist, als fauler Kompromiss zwischen Traditionalität und Aufbruch definiert werden. Vielleicht nicht einmal faul, sondern viel mehr feige, so ein bisschen der kleinste gemeinsame Nenner aus Konservatismus und Subversion. Und wenn man so richtig gemein ist, stellt man einfach fest, dass es sich bei den ganzen „Posts“ in erster Linie um Kreationen ideenloser Kunst-, Musik- und Filmkritiker handelt, die einfach irgendeine Schublade brauchen, um eine Menge X künstlerischer Werke in diese packen zu können. Sollte das stimmen, dann ist das Präfix wohl nie totzukriegen. Irgendein „Post“ findet man immer; so wie neuerdings immer öfter im cineastischen Diskurs den Post-Horror. Also dann, hier schreibt ein ideenloser Filmkritiker und versucht eine überzeugende Begründung zu finden, warum eine Schublade Post Horror gebraucht wird. Zehn Thesen zur neuesten Sau, die durchs filmfeuilletonistische Dorf getrieben wird. Zehn Thesen zum Post Horror…

Weiterlesen