Monat: Januar 2021

Bombshell (2019) – Toxische Maskulinität in der Nachrichtenzentrale

Können wir bitte einen kurzen Moment innehalten um Fox News zu kondolieren? Die haben es nämlich wirklich nicht leicht zur Zeit. Nachdem Trump nun endgültig, endgültig seine Wiederwahl verloren hat und die eigentlich auf der Seite des ehemaligen Hauf- und Hofsenders Trumps stehenden Demonstranten „Fox News sucks!“ gebrüllt haben, blickt das konservative Medienflaggschiff schweren Zeiten entgegen. Die rechtsextremen QAnon- und Trump-Sektierer werden der Konkurrenz am rechten Rand Newsmax und oann in die Arme getrieben, konservative Urgesteine wenden sich mit Ekel von dem Konservatismus unter Donalds Herrschaft ab, und Fox News steht irgendwo zwischen den Stühlen. Mit Schreihälsen wie Laura Ingraham, Sean Hannity und Tucker Carlson haben sie nach wie vor noch die Nestbeschmutzer an Bord, gleichzeitig müssen sie erleben, wie sich mehr und mehr Republikaner von ihrem Konzept der letzten Jahre – der bedingungslosen Trump-Folge – distanzieren. Ja, Fox hat auch noch seinen Chris Wallace, sein Nachrichtensegment, einen Rest von rationaler Würde, aber es wird hart werden, wenn sie vor der Entscheidung stehen, wie weit sie sich mit dem Ex-Präsidenten – bzw. seinen Anhängern – weiter nach rechts, beziehungsweise wie weit sie sich wieder zurück in die rechte Mitte bewegen wollen. Andererseits ist das Baby des konservativen Medienmoguls Rupert Murdoch durchaus Krisen gewöhnt. Es ist noch gar nicht so lange her, da ging das News- und Meinungsnetzwerk durch verflucht schwere Zeiten. 2016, im Jahr der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten wurde das konservative Imperium von einem harten Skandal um sexuelle Belästigung, Misogynie und Machtmissbrauch durchgeschüttelt, der die Nachrichtenverbreiter selbst zur Nachricht werden ließen. Genau von jenem Skandal handelt Jay Roachs Hybrid aus Drama und Politthriller Bombshell (2019), der in gewagtem Tempo über die Abgründe der amerikanischen Medienlandschaft rauscht.

Weiterlesen

Die besten Filme der 70er Jahre: Was mache ich denn jetzt mit dir, Hausu?

Es gibt einfach Filme, die komplett aus der Reihe tanzen. Sie lassen sich nicht richtig einem Genre zuordnen, sie scheinen selbst nicht zu wissen, ob sie nun experimentell sind, poppig oder trashig, ob sie unterhalten oder zum Nachdenken anregen wollen. Manchmal weiß man selbst nicht so genau, ob man es mit einem ausgeklügelten sinnstiftenden Werk, einem Fiebertraum oder gar einer künstlerischen Trollerei zu tun hat. Die 70er Jahre sind voll von diesen Filmen, und doch sticht einer dabei ganz besonders heraus. Hausu (1977) von Nobuhiko Obayashi: Kitschig bunter, unschuldiger Schulmädchenreigen, skurriler Fantasytrip, dazwischen immer mal wieder Experimentalfilm, der mit dem Surrealismus flirtet, oft genug alberner Trash und als Überbau eine bizarre Spukhausgeschichte mit herumfliegenden Köpfen und Zeichentrick-Gespenstern. Ich hatte diesen Film die ganze Zeit auf dem Schirm beim Zusammenstellen der 70er Jahre Bestenlisten, und bis zum heutigen Tag weiß ich nicht, in welche Liste ich packen könnte. Irgendwie passt er ehrlich gesagt in keine Liste so richtig, vielleicht am ehesten in die Liste der besten Filme mit dem Titel Hausu (was wiederum eine ziemlich kurze Liste wäre). Also bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als diesem bizarren Gruselgemälde einen eigenen Artikel zu widmen. Und ohne zu viel zu spoilern: Es gibt mehr als genug zu schreiben über diesen Film, egal ob man ihn nun mag oder nicht.

Weiterlesen

Die besten Erotikfilme der 70er Jahre II

Wild, bunt und divers war die erste Retrospektive des 70er Jahre Erotikkinos. Diese hier steht ihrem Vorläufer in nichts nach. Wenn dann wird es sogar eher noch diverser und noch wilder. Hier finden wir charmant trashiges Exploitationkino für kleine Jungs (Stille Tage in Clichy) eine radikale Erotisierung des Monumental- und Historienfilms der antiken Stoßrichtung (Sebastiane) und die prototypischste Verkörperung des 70er Jahre Softerotik in Eugenie de Sade. Und als ob das nicht schon alles genug Diversität wäre, kommt mit WR – Mysterien des Organismus ausgerechnet aus dem Ostblock eine der aufregendsten Sex- und Politik-Collagen der Filmgeschichte, die irgendwo zwischen Dokumentarfilm, Erotikfilm und artifiziellem Motivfilm oszilliert. Egal ob auf der Suche nach Trash, nach Dekadenz, nach Ästhetik oder nach Subversion, egal, wie man es mit dem Genre hält und was man darin präferiert, im Erotikkino der 70er Jahre wird man fündig.

Weiterlesen

Funktioniert immer noch ganz gut: Jumanji 2 – The Next Level (2019)

Zu den größten Überraschungen des Remake-, Reboot-, und Sequelwahns des letzten Jahrzehnts gehört ohne Zweifel die Quasi-Fortsetzung und Neuinterpretation des 90er Jahre Fantasyklassikers Jumanji (1995), die unter dem adrenalingeladenen Titel Jumanji: Welcome to the Jungle (2017) im Kino lief. Eigentlich besitzt der Film alles, was nach einem kompletten Desaster schreit: Die Nostalgie des Vorläufers komplett über Bord geworfen, aus dem Brettspiel ein Videospiel gemacht, kreischende Action und kreischende Comedy, gegen die das Original fast schon subtil wirkt, und Wrestler Dwayne „The Fucking Rock“ Johnson in einer Lead Role. Umso überraschender, wie spaßig, unterhaltsam und auch selbstironisch dieser Fantasyflick zwischen Blockbusteraction und alberner Komödie geworden ist. Dank eines augenzwinkernden The Rock Auftritts, Dank eines unvergesslichen Jack Black im Genderswap, Dank zahlloser Referenzen und dekonstruktiver Momente ist Welcome to the Jungle deutlich spaßiger und mitreißender, als zu erwarten war. Und da der Film Dank eines Box Offices von über 950 Millionen Dollar verflucht erfolgreich war, ist es nur logisch, dass er mit einer Fortsetzung bedacht wird. Und da ist sie auch schon, nur zwei Jahre später unter dem verheißungsvollen Titel Jumanji: The Next Level (2019). Und wieder denkt man sich nicht nur klammheimlich: Dieses Mal müssen sie es aber verkacken. Die Fortsetzung eines Quasi-Reboots mit noch lauterem Titel? Noch mehr Edgyness? Noch mehr Action? Noch mehr The Rock? Das kann doch nur schief gehen.

Weiterlesen

Die versunkene Stadt Z (2016) – Anachronistisches Abenteuerkino

These 1: Es gibt zwei Arten von Abenteuerfilmen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während die erste düster und unheimlich, oft auch realistisch daherkommt, und ihre Abenteurer direkt ins Herz der Finsternis (Pun intended) führen, macht die zweite Abenteurer zu großen Actionhelden, die jeder noch so erschreckenden Gefahr mit einem Augenzwinkern, einer cleveren Idee, puren Muskeln oder einer schnell geschwungenen Peitsche trotzen. These 2: Indiana Jones ist schuld daran, dass die erste Sorte Abenteuerfilme zu Beginn der 80er Jahre praktisch ausgestorben ist. Mit der Verschmelzung des Abenteuerfilms mit dem (amerikanischen) Blockbusterkino wurde die Idee eines Abenteurers geboren, in dessen Welt Überlebenskämpfe und Desillusionierung keinen Platz haben. These 3: Das Abenteuerkino ist ziemlich tot. Nach den Erfolgen der Indys und Crocodile Dundees kümmerte sich das Mainstreamkino in den 90ern und noch mehr im frühen 21. Jahrhundert immer weniger um die großen, übermenschlichen Entdecker. Diese fanden eine zweite Heimat im Medium des Videospiels. Wenn man heute an große Archäologen und Abenteurer denkt, kommen einem eher Lara Croft und Nathan Drake in den Sinn als Indiana Jones und Jack T. Colton. Es ist keine Überraschung, dass der erfolgreichste Abenteuer-Blockbuster des letzten Jahrzehnts, Jumanji – Welcome to the Jungle (2017), in einer Videospielwelt stattfindet. These 4: Die Suche nach dem Herz der Finsternis und der Kampf ums Überleben fanden in den letzten Jahren eine neue Heimat in domestizierten Abenteuergeschichten, die nicht auf fremden Kontinenten und exotischen Settings angesiedelt sind, sondern in der Heimat der Protagonisten und Protagonistinnen. Man denke nur an die Initialzündung dieses Trends, Into the Wild (2007) oder die Outodoor-Selbstfindung Der große Trip – Wild (2014), vielleicht auch an die im Zuge dieses Trends entstandenen Familiengeschichten wie Captain Fantastic (2016) oder Schloss aus Glas (2017). Fünfte und letzte These (versprochen): Abenteuerfilme, egal ob sie um große Abenteurer*Innen kreisen, oder den Kampf ums Überleben vor exotischer Kulisse zum Thema haben, können diesbezüglich nur anachronistisch wirken. Und genau das ist The Lost City of Z (2016) auch… ein durch und durch filmischer Anachronismus, sowohl was Geschichte als auch Produktion als auch Inszenierung betrifft.

Weiterlesen

Die besten Erotikfilme der 70er Jahre I

Nachdem wir uns ausführlich den pornografischen Seiten der Dekade gewidmet haben, bleibt die Frage, wie es denn mit dem erotischen Kino in den 70er Jahren aussieht. Und wie schon beim Hardcore gilt auch beim Softcore: Licht und Schatten. Gerade in den 70er Jahren bedeutet dies, sehr viel Licht und sehr viel Schatten. Im Grunde genommen war dies ein großartiges Jahrzehnt für das erotische Kino. Viele wegweisende Genrebeiträge haben das Licht der Welt erblickt, und neben der Mainstreamisierung des Pornofilms gab es auch eine Pornografisierung des erotischen Films. Am deutlichsten wird dies wohl an Nagisa Ōshimas Meisterwerk Im Reich der Sinne, das ohne Übertreibung das Konzept „Unsimulierter Sex im Kinofilm“ auf ein ganz neues Level hebt. Aber auch dessen Nachfolger im Geiste, Im Reich der Leidenschaft, gelingt es, obwohl er auf die explizite Darstellung verzichtet, dem Genre zu neuen Höhen zu verhelfen. Obwohl nicht so grafisch in der Darstellung ist Bernardo Bertoluccis Der letzte Tango in Paris ebenfalls ein extremer Film, der wegen seiner drastischen Thematisierung von ungezügelter Leidenschaft in den 70ern und darüber hinaus für so manche Kontroverse gut war. Und trotzdem sind diese breit rezipierten Erotikfilme nichts gegen die Extreme, die der erotische Nischenfilm der damaligen Zeit zu bieten hat: Der japanische Anime Tragödie der Belladonna ist ein wilder Ritt zwischen Psychedelic, sexueller Gewalt und erotischer Lust, und der ungezügelte Porno Chic Film Bacchanale ist eine surreale Fiebervision zwischen Exploitation, Tiefenpsychologie und Pornografie.

Weiterlesen

Cobra Kai und der amerikanische Traum

Zu den eher älteren, berühmt gewordenen, Youtube-Videos gehört ein nicht ganz fünfminütiges Video-Essay mit dem Titel The Karate Kid: Daniel is the REAL Bully. In diesem knöpft sich J. Matthew Turner den Teenager-Kampfsportklassiker Karate Kid (1984) vor und dreht dessen Handlung einmal von innen nach außen. Karate Kid ist eigentlich die Geschichte des fünfzehnjährigen Daniel LaRusso, der mit seiner Mutter nach Los Angeles zieht und dort Opfer des brutalen Bullys und Karatekämpfers Johnny Lawrence wird. Im Laufe des Films lernt Daniel den Sensei Mr. Miyagi kämpfen und es gelingt ihm mit dessen Hilfe, seine Karatefähigkeiten zu verbessern, neues Selbstvertrauen zu gewinnen und schließlich in einem Karateturnier seinen Widersacher zu besiegen. In Turners Analyse liest sich die Geschichte anders: Daniel ist ein Angeber, der trotz seiner physischen Unterlegenheit Johnny immer wieder provoziert, Mr. Miyagi verprügelt Jugendliche und nur mit unfairer dämonischer Magie können sie schließlich das Turnier gewinnen. Über zehn Millionen Klicks hat das Video seit seiner Veröffentlichung 2015 gesammelt und mit der Hilfe der Serie Cobra Kai (2018) dürften nicht wenige dazugekommen sein. Cobra Kai setzt in unserer Zeit an, gut 45 Jahre nach den Geschehnissen des Films, erzählt jedoch aus einer neuen Perspektive. Protagonist ist dieses Mal Johnny, der Antagonist folgerichtig Daniel. Mit diesem einfachen Kniff wird die Youtube-Serie, die mittlerweile von Netflix übernommen wurde und die dritte Staffel hinter sich gebracht hat, zu einer großartigen Auseinandersetzung mit Nostalgie, Kampfsport und dem amerikanischen Traum.

Weiterlesen

Die Karate Kid Quadralogie – Auch heute noch sehenswert?

Auch wenn man in der nostalgiefreudigen Film- und Serienwelt unserer Tage auf vieles eingestellt ist, gibt es doch hin und wieder Revitalisierungen, die das Publikum zu überraschen wissen. Zu diesen gehörte ohne Zweifel die Fortsetzung der Karate Kid Franchise mit der Actioncomedy-Serie Cobra Kai (2018). Auch wenn die Karate Kid Filme zu den Klassikern des Sport- und Actionfilms gehören, auch wenn sie – zumindest die ersten drei Teile – so etwas wie 80’s Kult sind, so war doch nicht zu erwarten, dass jemand der Geschichte um Mr. Miyagi und dessen Schüler Daniel LaRusso ein weiteres Kapitel spendiert. Das liegt nicht zuletzt daran, dass ihre Qualität alles andere als umstritten ist: Klar, auf den ersten Teil Karate Kid (1984) können sich (fast) alle einigen, aber danach wird es düster. Karate Kid II – Entscheidung in Okinawa (1986)? Zu düster, zu pathetisch, zu wenig Coming of Age Sport und zu sehr Kampfmärchen. Karate Kid III – Die letzte Entscheidung (1989)? Zu albern, zu lächerlich, zu wenig Pathos, zu wenig Action, völlig überzeichneter Oberschurke und Hauptkonflikt. Karate Kid IV – Die nächste Generation (1994)? Um Gottes Willen, muss dazu wirklich was gesagt werden? Keine 80er, kein Daniel, kein Charme, kein Flair. Ja, die Zeit meinte es nicht gut mit den vier Filmen, die zudem noch ausgerechnet ihre größten Fans als reine Trilogie deklarieren würden. Aber heh, es ist Lockdown, Nostalgiezeit, und Cobra Kai Staffel 3 steht in den Startlöchern. Mehr als genug Gründe für einen großen Rewatch. Natürlich immer unter dem Gesichtspunkt: Was können die Filme heute noch?

Weiterlesen

Die besten Filme 2017: Der seidene Faden von Paul Thomas Anderson

Paul Thomas Anderson gehört zu den großen Regisseuren des amerikanischen Kinos unserer Zeit, ist vielleicht sogar derzeit der einzige Regisseur, der den Gedanken des modernen dramatischen Kinos made in USA am Leben hält. Es ist kein Zufall, dass sein erster Film Last Exit Reno (1996) professionelles Glücksspiel als Thema besitzt. P.T. Anderson ist ein Filmemacher, der mit seinen Filmen immer auf die ein oder andere Weise all in geht: Seien es gigantische Dioramen über die Pornobranche, komplexe Ensemblegeschichte, Epen über Ölunternehmer, monumentale Sektenfabeln oder zuletzt eine psychedelische Detektivgeschichte. Anderson gibt immer alles, denkt seine Sujets groß, als sei es ein persönlicher Zwang. Selbst wenn er intim und klein erzählen will, selbst wenn er subtil ist, so kommt doch immer Großes dabei heraus, Gigantomanisches im dramatischen Gewand. Aber klar, wenn man das Erbe eines Orson Welles oder Robert Altman auf seinen Schultern trägt, dann braucht man ein wenig unfreiwilligen Größenwahn. Das ist auch in seinem jüngsten Film Der seidene Faden (2017) nicht anders. Dabei schreit – oder flüstert viel mehr – die Prämisse eigentlich nach einer kleinen, intimen, zurückhaltenden Geschichte. Aber wie gesagt, Anderson ist Erzähler von Großem, und so wird auch diese Liebesgeschichte zwischen einem exzentrischen Modeschöpfer und seiner Muse zu einem existenziellen Melodram, das die ganz wichtigen menschlichen Themen auslotet.

Weiterlesen

Die besten „Golden Age of Porn“-Filme der 70er Jahre

Na dann, wie ich bereits im Überblicksartikel geschrieben habe: Wenn man vom erotischen Kino der 70er Jahre sprechen möchte, kann man nicht vom Pornofilm schweigen. Aber in der Tat gibt es in diesem Jahrzehnt genug gute Pornofilme, um aus diesen eine Bestenliste zu kreieren. Mit allen Disclaimern, die dazu gehören: Wir haben es hier trotz aller offenen oder verborgenen Qualitäten immer noch mit dem Pornogenre zu tun. Also du, der diesen Artikel gerade liest; ich gehe fest davon aus, dass du volljährig bist, dass du weißt, worauf du dich einlässt, wenn du hier weiterliest oder der ein oder anderen Filmempfehlung folgst. Pornos sind Filme mit unsimulierten Sexszenen, Filme, die wenig bis nichts verbergen, die alles zeigen und deren Darstellerinnen und Darsteller vieles mitmachen, was man in einem regulären (Erotik-)Film nie und nimmer zu sehen bekommen würde. Aber, dem Golden Age of Porn sei Dank, Pornofilme in den 70ern konnten auch mehr sein als bloße Nummernrevuen, sie durften und wollten Erotik auf andere Arten vermitteln als Filme vor und nach ihrer Zeit: Sie erzählen bizarre Geschichten mit philosophischem Subtext wie The Devil in Miss Jones, sie kommen als groteske protofeministische Komödien daher wie Le sexe qui parle oder als naive, bunte Märchenmusicals wie Alice in Wonderland. Sie trauen sich an ungewöhnliche Themen wie Sadomasochismus (The Image) oder toben sich ästhetisch mit psychedelischen und surrealen Bildern und Szenerien aus (Behind the Green Door). Das Pornokino der 70er Jahre ist besonders, anders als alle Jahrzehnte davor und danach und hat es voll und ganz verdient, in einer eigenen Bestenliste geehrt zu werden.

Weiterlesen