Monat: Mai 2021

Die besten Heist-Filme der 70er Jahre

Da wären wir also… bei einem von zwei Nachschlägen für das Crime und Thrillergenre. Bei den folgenden beiden Bestenlisten sträubt sich in mir alles so ein wenig, von Thrillern zu reden, da die besten Filme daraus nicht so wirklich in die Thrillerschublade passen. Die deutsche Sprache böte als Oberkategorie „Krimi“ an (worin wiederum die meisten Thriller fallen dürften), aber das klingt so sehr nach Tatort, dass ich auch diesen Begriff so weit es geht vermeiden möchte. Anyway, Gott sei Dank müssen wir uns in beiden Fällen nicht um die Hauptkategorie kümmern und können stattdessen mit der Subkategorie operieren: Die heißt in diesem Fall Heist Movies. Also, was macht einen guten Heist Film aus? Wie der Name schon sagt – „Heist“ kommt aus dem amerikanischen Raum und lässt sich mit Raubüberfall übersetzen – stehen große Überfälle im Zentrum dieser Filme. „Heh!“ mag jetzt so mancher zurecht einwenden: „Geht es bei Hundstage nicht auch um einen Raubüberfall? Den hast du einfach zum generischen Thrillergenre gepackt! Und was ist mit The Getaway? Auch bei den Thrillern gelandet!“ Ja, dieser Einwand ist vollkommen berechtigt; und ich kann nur nochmal wiederholen: Fragt nicht zu sehr nach Konsistenz. Aber um trotzdem für die Aufnahme von jenem Film und das Übergehen von einem anderen Film zu argumentieren: Ein wirklich gelungener Heist Movie stellt vor allem die Vorbereitung und perfekte Ausführung des Verbrechens in den Mittelpunkt. Seine Kriminellen sind Künstler, Virtuosen, denen das Publikum bei ihrer amoralischen Arbeit gebannt zuschaut. Sie sind meistens Sympathieträger und oft genug wünschen wir uns, dass der ganze Plan aufgeht, unabhängig davon wie moralisch falsch er ist. Und als Sahne obendrauf bieten gute Heist-Movies im besten Fall auch noch ne Menge Humor, Augenzwinkern und kommen soweit es geht ohne Gewalt aus. Perfekte Musterbeispiele für diese Genrejuwelen sind Der Clou, Das große Dings bei Brinks oder Der Millionenraub. Das Heist-Movies aber auch etwas brutaler sein können beweisen die französischen Genre-Speerspitzen Der Coup sowie das düstere Gangsterepos Vier im roten Kreis. Und wenn das Genre einmal komplett auseinander genommen werden soll, ist The Silent Partner, der als spannender Bastard aus Thriller, Heist und zynischer Gesellschaftskritik ebenso bei den guten Hitchcock-Filmen stehen könnte…

Weiterlesen

Kurzrezensionen: Framing Britney Spears, Army of the Dead, Oxygen, We summon the Darkness

Ich schreibe wirklich gerne positive Dinge über gute Filme. Und da es mir mit der Zeit immer schwerer fällt, negativ oder mit einer gewissen „meehh“-Grundhaltung über schlechte, durchschnittliche oder gerade mal okaye Filme zu schreiben, könnte man zumindest hier im Blog dem Irrtum erliegen, ich würde diese gar nicht mehr zu Gesicht bekommen. Aber tatsächlich sehe ich ne Menge davon, oft mehr als mir lieb ist. Und um dem vielen Überschwang und Lob, die ich hier wöchentlich verteile, ein bisschen Negativität entgegenzustellen, kommt hier mal ne kleine Sammlung von Kurzrezensionen zu ein wenig „Ausschussware“, die ich in den letzten Wochen gesehen habe. Zumindest bei einem Film in dieser Reihe ist der Begriff „Ausschussware“ dann doch ziemlich ungerecht, da für ihn durchaus eine Sehempfehlung ausgesprochen werden kann. Und bei einem zweiten Film reicht es allemal für ein „Kann man machen!“. Ansonsten ist das hier rezensierte Material aber ziemlich unterwältigend. Nichts, was wirklich schlecht wäre, aber auch nichts, was das Publikum umhauen könnte. Aber um wenigstens einmal kurz – zumindest für einen Artikel – im Jahr 2021 wirklich über aktuelle Filme zu schreiben… hier ein paar 2021er Werke, kurz rezensiert, kurz abgefertigt und der Vollständigkeit halber… Viel Spaß.

Weiterlesen

Die besten Thriller der 70er Jahre X

Auf zur letzten Thrillerretrospektive der 70er Jahre. Dieses Mal ohne große Vorrede, weil ich mit den Subgenres komplett durch bin und die hier aufgeführten Filme, abgesehen davon, dass sie allesamt spannend sind, nicht viele Gemeinsamkeiten haben. Im Angebot haben wir mit Die Augen der Laura Mars einen schicken, grellen Mysterythriller, der sich ordentlich beim Style-Klassiker Blowup bedient, sowie Coma, einen sehr soliden Verschwörungsthriller mit einigen wirklich intensiven Proto-Slasher-Momenten. Noch weiter in Mysteryregionen bewegt sich Ein Mann jagt sich selbst, der fast schon zu brav ist, um als Thriller durchzugehen. Dafür begeistert er mit feiner, britischer Ironie und einem herrlich aufgelegten Roger Moore. Ein bisschen Hitchcock-Suspense in Kombination mit einem nuancierten Psychodrama finden wir in Klute. Und um die Reihe mit einem der besten Thriller überhaupt abzuschließen: Hundstage von Sidney Lumet ist fast so etwas wie die Vervollkommenung des New Hollywood Gedankens, inklusive einer Menge Liebe für die Ausgestoßenen und Abgewiesenen. Thriller der 70er Jahre, Klappe die Letzte…

Weiterlesen

Die besten Politthriller der 70er Jahre

Okay… und schon sind wir zurück bei den Schubladen. Zumindest eine Subkategorie habe ich im Bezug auf das Thrillergenre noch gefunden. In der folgenden Retrospektive soll es um die politischen Thriller gehen, um die Filme, die neben ihrer spannenden Handlung oder durch ihre spannende Handlung eine politische Botschaft vermitteln. Filme, die nicht nur spannend sind sondern auch eine eindeutige ethische Haltung haben, die sich darin verstehen, Kritik an politischen Verhältnissen zu üben, Hintergründe politischer Ereignisse aufzudecken, dabei aber eben nicht einfach nur dokumentarisch vorgehen, sondern dennoch und gerade wegen ihrer Thematik verflucht spannend und mitreißend sind. Einen Vorgeschmack davon gab es schon in der Retrospektive der Hitchcock’schen Thriller mit Der Dialog, der sich allerdings abstrakt und universell gegen Überwachungswahn richtete. Deutlich konkreter wird ein Film wie Der unsichtbare Aufstand , der sich kritisch mit den Verhältnissen in autoritären südamerikanischen Staaten auseinandersetzt. Auch … und Gerechtigkeit für alle betrachtet ein ganzes System kritisch, und zwar das Justizsystem der USA, und packt seine Reflexion in eine spannende und dramatische Fabel. Noch konkreter sind die Filme, die sich auf historische Ereignisse berufen, sei es in parabolischer Form wie im Verschwörungsthrillerprototyp I wie Ikarus oder in exakt aufarbeitender Form wie im großartigen Watergate-Drama Die Unbestechlichen. Mut haben all diese Filme, sowohl gegenüber dem Publikum, das erfahrungsgemäß politischen Inhalten im Kino eher ablehnend gegenübersteht, als auch gegenüber jeder Form von staatlicher Autorität, der sie auf den Zahn fühlen, und hin und wieder auch ganz dreist ans Bein pinkeln.

Weiterlesen

Die besten Thriller der 70er Jahre VIII

So ein paar Thriller habe ich noch. Und wenn ich mich zwischen all den Cops, Detektiven, Gangstern, Spionen und Psychos nicht verzählt habe, ist Retrospektive Nummer acht an der Reihe. Dieses Mal ohne Unterschublade aber dafür mit vielen Trademarks, denen wir bereits in anderen Thriller-Retrospektiven begegnet sind. Da wären zum Beispiel die klassischen Psychothriller-Tropes von gewalttätigen, in die Ecke gedrängten Menschen, wie wir ihnen bei Straw Dogs, Beim Sterben ist jeder der Erste und Badlands begegnen werden. Da wären mehrere Gangsterfilmmotive, ebenfalls erfüllt in Badlands, aber besonders präsent in The Getaway. Da wären Angst und Paranoia, sowohl im sehr persönlichen Das Mädchen am Ende der Straße, als auch im Politischen – mit dem Spionagethriller flirtenden – Marathon Mann. So oder so: Spannend sind all die genannten Filme, und dass sich keiner von ihnen eindeutig in eine Schublade stecken lässt, spricht eher für als gegen sie.

Weiterlesen

Die besten Thriller der 70er Jahre für Hitchcock-Fans

Ja, ich weiß… so langsam wird es absurd mit den Subkategorien. Nennt es meinetwegen Schubladenwahn, aber so kommen wir dem Ziel nahe bei unseren Thrillerretrospektiven (fast) komplett ohne Nummerierung auszukommen. Also dann, ohne weitere große Rechtfertigung, die besten 70er Thriller für alle Liebhaber und Liebhaberinnen des Master of Suspense, Alfred Hitchcock. Dazu gehören natürlich logischerweise zwei herausragende Filme des Altmeisters, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Zum einen, Frenzy, eine sehr klassische Hitchcock-Mördergeschichte mit einem Protagonisten, der ohne eigene Schuld zum Gesuchten und Gejagten wird. Zum zweiten eine angenehm schwarzhumorige Mischung aus Noir Detektivgeschichte und Mysterythriller, Familiengrab, der möglicherweise zu den witzigsten Hitchcock-Filmen überhaupt gehört. Und dann gab es natürlich noch die großen Epigonen des großen britischen Regisseurs, allen voran Brian de Palma, der mit Schwarzer Engel wohl eine der dreistesten Vertigo-Kopien ever vorgelegt hat. Aber wenn die Originale rar sind, kann auch ein Plagiat äußerst glücklich machen. Anders verhält es sich mit dem Paranoiathriller Der Dialog, der aus traditionellen Hitchcockmotiven etwas völlig eigenständiges kreiert. Und wenn es noch ein bisschen mehr Paranoia sein darf, empfiehlt sich der düstere Politthriller Zeuge einer Verschwörung, der all jenen gefallen dürfte, die die klassischen Suspensethriller Hitchcocks schätzen, in denen Unschuldige von einem Ort zum anderen jagen und gejagt werden, während sie einem riesigen Komplott auf die Schliche kommen. Gemeinsamkeiten bei diesen Filmen zu finden, ist gar nicht so einfach; aber das fällt ja sogar bei Hitchcockfilmen selbst schwer. Also lassen wir noch einmal den Meister zu Wort kommen, der seine Prinzipien doch besser auf den Punkt bringen kann als jeder andere: „There is no terror in the bang, only in the anticipation of it.“ In diesem Sinne…

Weiterlesen

Die besten Psychothriller der 70er Jahre

Vollkommen zurecht dürfte jetzt so mancher Leser, so manche Leserin anmerken, dass das Subgenre Psychothriller ein extrem schwammiges Subgenre ist. Immerhin verhandeln fast alle Thriller ohnehin Ticks und Neurosen, Menschen, die sich geistig am Limit bewegen und psychische Grenzen überschreiten. Seien es die wahnsinnigen Mörder im italienischen Giallo, die neurotischen Gestalten in Hitchcocks Dioramen oder die lebensmüden Killer und Verbrecher diverser Detektivgeschichten, Cop- und Gangsterthriller: Psychische Extreme finden sich im Genre überall. Und daher sei an dieser Stelle angemerkt, dass so mancher Film aus einer vorherigen oder kommenden Bestenliste gut und gerne auch hier stehen könnte. Der Unterschied besteht größtenteils im Fokus. Und dieser liegt bei all den gleich genannten Thrillern auf der Psyche der Protagonisten und Protagonistinnen. In Der Mieter erzählt Roman Polanski vom Abgleiten eines einfachen Menschen in den Wahnsinn, induziert von außen und innen, wobei die Grenzen zwischen beidem verschwimmen. In Images inspiziert Robert Altman eine Frau, die sich zwischen Gegenwart und Vergangenheit verliert, und in der Hitchcock-Hommage Die Schwestern des Bösen weiß die Protagonistin überhaupt nicht mehr, wer oder was sie ist. Magic – Eine unheimliche Liebesgeschichte treibt gar einen spielerischen Schabernack mit dem Geist des Protagonisten und wandelt dabei gerne auch auf ironischen Gruselpfaden. Etwas anders funktionieren Martin Scorseses Taxi Driver und der australische Genrebeitrag Ferien in der Hölle, in der die kaputten Seelen, die im Mittelpunkt stehen, Folgen und Ausdruck eines gesamtgesellschaftlichen Traumas sind. Egal wie oder warum, der menschliche Geist wird in allen kommenden Filmen auf eine harte Probe gestellt…

Weiterlesen

Die besten Agentenfilme und Spionagethriller der 70er Jahre

Filme, die sich mit Geheimdiensten und dem Thema Spionage auseinandersetzen, sind immer mit einer Frage konfrontiert: Wie realistisch beziehungsweise wie unterhaltsam soll es denn sein? Das Spektrum ist groß: Auf der einen Seite haben wir die Filme der James Bond Reihe, die sich komplett vom realistischen Blick auf das Agentenleben entfernen und pure Actionflicks für ein sensationslustiges Publikum sind. Auf der anderen Seite haben wir Themen, die eine breite Öffentlichkeit interessieren: Gerade in den 1970er Jahren war der kalte Krieg noch voll im Gange, und neueste technische Entwicklungen sorgten für ein Klima der ständigen Angst und Paranoia zwischen den Blöcken. Einfache Menschen schienen immer wieder zwischen die Fronten dieses schwelenden Konflikts zu geraten, bestes Material also für paranoide, autoritätskritische Suspense-Thriller. Und dann gab es natürlich noch darüber hinausgehende Spionage-Thematiken, die mitunter losgelöst von der „großen“ globalen Politik scheinen: Vom Terrorismus über die Überwachung des einfachen Bürgers bis zu der allgemeinen Frage, wie viel sich ein Staat hinter den Kulissen der Macht erlauben darf, bevor Völker- und Menschenrechte brutal gebrochen werden. Die in dieser Liste vorkommenden Filme bewegen sich alle in diesem Spannungsfeld, tendieren allerdings zu mehr Düsternis, zu mehr Realismus und zu weniger Eskapismus (Ausnahme, die bereits im letzten Artikel gewürdigten James-Bond-Streifen). So haben wir es bei Der Brief an den Kreml mit einem komplexen, sehr traditionellen Spionageschinken von Altmeister John Huston zu tun, der eine Menge Zynismus im Gepäck hat. Scorpio erzählt auf der Oberfläche einer Spionagegeschichte eine Actionballade von einsamen, lebensmüden Killern, während Der Schakal mit einem fast schon dokumentarischen Habitus an das Thema Geheimdienstarbeit herangeht. Und die Genredekonstruktion Die drei Tage des Condor lenkt ihren Blickpunkt auf die einfachen Geheimdienstmitarbeiter, die weder Superhelden noch Superschurken sind, mitunter aber auch in den Mühlen von Misstrauen, Verrat und Gewalt verlorengehen können. Vielleicht waren die 70er Jahre das letzte große Jahrzehnt des Agentenfilms. Gerade im Bruch mit den romantischen, romantisierenden Tropes des Genres haben sie einige Meisterwerke für die Filmgeschichte hervorgebracht.

Weiterlesen