Marry Poppins im 21. Jahrhundert: Rezension zu Jason Reitmans Tully (2018)

Vor 55 Jahren kam ein Musical-Märchen in die Kinos, dass nicht nur sein Publikum verzauberte, sondern dessen Titelfigur darüber hinaus zum Sinnbild für die Retterin von festgefahrenen Familienstrukturen wurde. Marry Poppins (1954) war so etwas wie die Manic Pixie Dream Nanny der 50er Jahre, ein zauberhaftes Kindermädchen, das mehr als nur seinen Job tat; sie sorgte für frischen Wind im Leben des gesamten Haushalts und reparierte mit einem Fingerschnippen (und einigen wundervollen Songs) so ziemlich alles, was es in einer 50er Jahre Familie zu reparieren gab. Als die Walt Disney Company sich tatsächlich traute, 2018 eine Fortsetzung dieses Märchens auf die Leinwand zu bringen, war die Erwartungshaltung entsprechend groß: Würde es neue Akzente geben? Könnte Marry Poppins sich im 21. Jahrhundert überhaupt wohlfühlen? In dieser ganz anderen Zeit neue Wege aufzeigen? Oder wäre sie im Familienbild ihrer Zeit gefangen geblieben? Würde sie wie ein Anachronismus wirken? Oder gar im schlimmsten Fall, längst überholte Erziehungs- und Lebensweisheiten wieder aufwärmen? Bei all diesen Fragen zum Release der Marry Poppins Rückkehr im November wurde vollkommen übersehen, dass sie eigentlich überhaupt nicht mehr notwendig war, hatte doch gut ein halbes Jahr früher ein ganz anderer Film bereits das Konzept einer Manic Pixie Dream Nanny auf die Leinwand gebracht; deutlich tiefer auf dem Radar, aber für das Kinojahr und das Grundkonzept dieses Narrativs mindestens ebenso beachtenswert, wenn nicht gar beachtenswerter. Tully (2018) vom Juno-Regisseur Jason Reitman macht all das, was Marry Poppins ein halbes Jahrhundert vor ihm tat. Nur ohne die Musicaleinlagen, dafür aber um einiges realistischer, skurriler, authentischer und nicht zuletzt mutiger.

Marlo (Charlize Theron) ist gestresst. Als Mutter von zwei Kindern, die sehr unterschiedlich – und beide auf ihre Weise auch ganz schön anstrengend – sind, hat sie gerade ein drittes Kind zur Welt gebracht. Ihr Mann Drew (Ron Livingston) hängt viel zu sehr in seiner eigenen Welt zwischen Vollzeitjob und Videospielen, als dass er ihr in den anstrengenden Tagen und vor allem Nächten nach der Geburt eine Hilfe sein könnte. Aufgerieben zwischen Schlaflosigkeit und hartem Alltag fühlt sich Marlo mehr und mehr überfordert. Da scheint es gerade recht zu kommen, dass ihr Bruder (Mark Duplass) ihr zur Geburt einen Gutschein für eine Nacht-Nanny schenkt, also ein Kindermädchen, dessen Hauptaufgabe es ist, die Mutter in den Nächten zwischen Stillen, Wickeln und „Zeug, das ma Tag liegen geblieben ist“-Erledigen zu unterstützen. Trotz Vorbehalten engagiert Marlo schließlich die junge und vitale Tully (Mackenzie Davis) für diesen Job. Auch wenn sie sich zuerst an die neue Gesellschaft gewöhnen muss, wird schnell klar, dass Tully nicht nur für sie und das Neugeborene ein Segen ist, sondern für die gesamt Familie.

Wer Jason Reitmans Filme kennt, wird schon ein wenig wissen, worauf er sich einstellen darf. Und tatsächlich kommt Tully erst einmal wie eine klassische Reitman – nicht mehr ganz so Indie – Tragikomödie daher. Da gibt es die wunderbar ausgestalteten Charaktere, die alle ein wenig schrullig, alle ein wenig fehlerbehaftet und dennoch verdammt sympathisch sind. Da gibt es das Spiel mit der Authentizität und dem Realismus. Auch Tully scheut sich nicht davor, Alltagsdinge zu zeigen, die etwas hässlicher sind, etwas schräger, gerne auch mühselig oder einfach zu nichts führen. Da gibt es wieder diesen herrlichen Blick für kleine Details, für Nebensächlichkeiten und natürlich diesen fantastischen Sinn für Humor, der nie zu laut ist, nie zu aggressiv, öfter schwarz und makaber daherkommt und doch sehr viel Wärme im Herzen trägt und seine Protagonistinnen jederzeit ernst nimmt. Tully besitzt all das, ist ein angenehm realistisches Porträt des anstrengenden Mutterschutzes, wenn nicht sogar der Mutterschutzfilm schlechthin, ist ein schöner tragikomischer Blick auf die amerikanische untere Mittelschichtsfamilie, eine gewitzte Satire auf familiäre Strukturen, die oft verknöcherter sind, als man sich zugestehen will und auch die wunderbare Geschichte einer sich entwickelnden Freundschaft. All das ist Tully… und dann macht er doch mehr daraus.

Es ist tatsächlich schwer, über diesen Film zu schreiben, ohne zu viel seiner Entwicklung zu verraten. Denn ähnlich wie Juno (2007) nimmt sich Tully sein Setup und spielt damit ein wenig… und spielt dann noch ein wenig mehr… und dehnt dann – anders als bei Juno – den Bogen noch ein wenig weiter. Dabei ist die – durchaus vorherzusehende – Schlusspointe gar nicht so entscheidend. Viel faszinierender ist, wie die Tragikomödie sich plötzlich gegen Märchen neigt, sich dann aber doch umentscheidet, einen Bogen über das sehr persönliche Porträt nimmt und beim – im wahrsten Sinne des Wortes – Fabelhaften rauskommt, garniert mit bittersüßem Drama. Das mag als Beschreibung kryptisch klingen, anders lässt es sich aber nicht in Worte fassen, ohne zu viel zu spoilern. So viel sei noch gesagt: Jason Reitman weiß, wie er sein Publikum überraschen kann; und davon macht er gleich mehrmals Gebrauch, bringt seine Geschichte zum Stolpern und zum Mäandern, traut sich seinen magischen Realismus zu beugen und verliert dabei dennoch nie seine Authentizität und seinen Charme. Einen großen Anteil an diesem Erfolg trägt Charlize Theron, die hier einfach mal vollkommen in der Rolle der gestressten Mutter aufgeht, bis hin zur körperlichen Akribie. Die unfassbar sympathische Mackenzie Davis geht dagegen fast ein wenig unter, schafft es aber dennoch vitale Pointen zu setzen. Die Inszenierung rund um die beiden zentralen Charaktere ist dabei tadellos: Tully lebt davon vieles nicht zu erzählen, vieles anzudeuten und manches zu verbergen, was das Publikum wohl nur allzu gern sehen würde. Oft verliert sich die Inszenierung in Nebensächlichkeiten, betrachtet ausführlich, wie Marlo versucht, ihren – mutmaßlich autistischen – Sohn mit zärtlichen Bürsten-Streicheleinheiten zu therapieren, während ein sehr zentrales Gespräch und eines sehr zentrale Sexszene de facto ausgelassen werden. Gerne schneidet die Geschichte weg, wenn man es nicht erwartet, manches mal auch wenn man es anders erhofft; und bleibt dafür an etwas dran, dem man zuvor keine Bedeutung eingeräumt hat (nur um damit zu beweisen, was für ein großer Irrtum das war). Dadurch hat Tully jederzeit was angenehm Neckisches, ist immer auch eine kleine Provokation Richtung Erwartungshaltung, Sehgewohnheiten und Hoffnungen.

Weniger originell ist dagegen leider die Konstellation, in der sich die Geschichte bewegt. So rennt Tully doch in so manche Klischeefallen, kommt bei der Porträtierung des abwesenden Vaters, des speziellen Sohns und der empathielosen Umwelt nicht über Klischees und abgedroschene Rollenmuster hinaus. Das ist nachvollziehbar, wenn man sich das Gesamtbild betrachtet, insbesondere die parabolische Natur des Films, stört aber die meiste Zeit über dann doch in seiner Stereotypie. Hier hätte sich der Film gerne trauen dürfen, bekannte Muster aufzubrechen und auch alternative, alternativere Wege aufzuzeigen. Dies beiseite gelassen – was gerade retrospektiv doch recht leicht fällt – ist Tully eine wunderbare Mischung aus realistischem Familienporträt, noch authentischerem Mutterporträt, skurriler Tragikomödie, erstaunlich bittersüßem Drama und eben auch fantastischem Märchen mit viel Marry Poppins Charme und optimistischer Grundhaltung. Mit Sicherheit wird der Film nicht den Impact haben wie der 50er Jahre Klassiker und gerne kann er auch für seine laxe Handhabung eines sehr ernsten Sujets kritisiert werden, aber er verdient Beachtung und Liebe, so wie seine Protagonistinnen und alle anderen Menschen, die nachts um drei aufstehen, um ein weinendes Baby zu beruhigen, eine Windel zu wechseln und dabei zu wissen, dass sie dies in zwei Stunden vielleicht wieder tun müssen.

Ähnliche Filme